Verfahren der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens finden immer stärker Anwendung in der Praxis. Autonome Fahrzeuge, das Smart Grid, industrielle Regelungen und Überwachungen, Robotik, Scoring Systeme etc. basieren massiv auf diesen KI Verfahren. Dabei stellt sich die Frage inwieweit diese Verfahren und Anwendungen den Anforderungen nach Zuverlässigkeit, Sicherheit und Nicht-Angreifbarkeit bzw. Nicht-Manipulierbarkeit in der realen Praxis genügen.
Die GI Fachgruppe „Ada – Zuverlässige Software Systeme“ in den beiden Fachbereichen „Software Engineering“ und „Sicherheit“ plant am 1.6.2023 einen ganztägigen Workshop an der Hochschule Karlsruhe über diese Thematik. Unter dem Titel „Sicherheit trotz KI“ sollen die Chancen und Herausforderungen der KI Verfahren im realen Einsatz sowohl aus Sicht der industriellen Praxis und der Anwender, als auch aus der Sicht der Wissenschaft und Forschung diskutiert werden.
Dazu wurden etablierte Wissenschaftler und leitende Entwickler als Hauptredner eingeladen:
- PD Dr. Michael Mock, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse und Informationssysteme (IAIS): Ergebnisse aus dem Projekt "KI-Absicherung: Safe AI for Automated Driving“
- Marc Fliehe, Leiter Fachbereich Digitalisierung und Bildung (TÜV e.V.): Sicherheit im KI-Kontext aus Sicht der TÜV-Prüfung und Wechselwirkungen zwischen Safety und Security
- Prof. Dr. Simon Burton, Research Division Director, Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme (IKS): Addressing uncertainty in the safety assurance of machine learning
- Prof. Dr. Christian Wressnegger, KIT KASTEL, Karlsruhe: Sicherheit von XAI
- Dr. Peter Deussen, National Standards Officer, Microsoft Deutschland: Standardisierungstrends im Zusammenhang mit Sicherheit
Zusätzliche Beiträge aus Industrie, Forschung und Wissenschaft zu diesem Themenkomplex sollen das Programm vervollständigen. Hiermit rufen wir zur Einreichung dieser Beiträge auf. Der Workshop soll insbesondere ein Forum für eine intensive Diskussion bieten, um die Verfahren und Systeme sicher zu gestalten. Entsprechend laden wir insbesondere Nachwuchswissenschaftler und junge Ingenieure bzw. Informatiker zur Einreichung eines Vortrags über ihre aktuellen Arbeiten ein.
Hier finden Sie den 2. Call for Paper.
Eine Ausstelung komplettiert den Workshop. Bei Interesse senden Sie bitte eine Email an uns. Es stehen mehrere Flächen zur Verfügung.